Ready to Race Again 08/2010

Wir sind wieder .....
... dabei, im Rallycross Geschäft ;-)

Lang hat sie gedauert, die Restaurationsphase nach dem Tod unserer Zahnradschachtel. Da unser Getriebe ja aus Amerika kommt, hats ein wenig gedauert bis wir die Ersatzteile wieder alle beisammen hatten. Ein wenig ungeschickt haben wir uns beim Bestellen auch verhalten, aber jetzt wissen wir wie die internen Abläufe beim Lieferanten aussehen und können so in Zukunft sicher einige Leerläufe vermeiden. Wenn dann der Lieferant noch das Packerl nach Austria schickt und nicht nach Australia, werden wir zusätzlich noch ein paar Tage gewinnen. Dem Track&Trace von UPS sei Dank: der Weg der Getriebeteile ab North Carolina: Louisville (Kentucky), Honolulu, Mascot (New South Wales, AU). Nach dem die Australier nach vier Tagen noch immer kein Grosspetersdorf in Australien gefunden haben (zum Glück), schickten sie das Packerl dann weiter nach Hong Kong, Dubai, Köln, Wien. Wir haben jetzt eindeutig ein Weltgetriebe in unserem Polo.
 
Der Herr Ekker war die ganze Zeit angehalten den Balast in Form von Körpergewicht zu reduzieren. Nachdem da nix weiterging hat er sich Anfang Juli, so ratz fatz, den Blinddarm rausschneiden lassen. Ob das reicht ???
 
Gut, Getriebe neu, Tristan Ekker leichter, was gabs noch? Ja der umgebaute Betätigungsmechanismus für die Schaltraste hat zwar perfekt funktioniert, was beim letzten Test nicht so gut funktioniert hat, war die Zündkraftunterbrechung beim Schalten. Der Intschenör hatte da eine Hirnidee (Mundl Sackbauer lässt grüßen) und gemeint eine primitive wegsensitive Schaltpunkterkennung muss reichen - njente, Getriebe war gleich mal kaputt. Wir haben jetzt wieder auf unser altbewährtes kraftsensitives Schalterkennungssystem, das bereits im alten 2WD Polo super funktioniert hat, umgebaut.
 
Bei einer kurzen Testfahrt vorige Woche hat Tristan Ekker, ohne dezitierte Freigabe vom Intschenör, eigenhändig ohne die Kupplung zu betätigen unter Volllast geschaltet. Siehe da: plop, plop, plop und der 4te Gang war drinnen.
 
Somit war klar: Nennung doch noch abschicken und auf nach Greinbach.
 
Unser Ziel wird aber das gleiche sein wie bei den letzten Antrittsversuchen: Runde um Runde abzuspulen, es gibt hinsichtlich Abstimmung noch einiges zu tun: Anti-Lag, Federhärte (wird interessant wie der Polo um die lange Kurve in Greinbach kommt - wir fahren derzeit ja noch ohne Stabi, und die Kurve ist der Indikator ob wir das durchziehen können), Dämpfercharakteristik, Lenkverhalten, Bremsqualität, etc
Hoffentlich halten die Bauteile. Kritisch sehen wir noch das Mittendifferential. Da wundern wir uns selbst, dass das noch hält. Auch bei der Schaltstangenbetätigung haben wir noch ein Bauteil entdeckt, wo die Werkstoffwahl falsch war. Dieses Teil ist zu spröd. Die neuen, zäheren, Teile bekommen wir erst in einer Woche. Wir hoffen aber, dass mit der neuen Schaltunterbrechung keine kritischen Zustände bei der Schaltmechanik auftreten, wir werden auch die Dauer der Schaltunterbrechung relativ lang halten um da Sicherheit zu gewinnen.
Der Motor wird hoffentlich auch keine Zicken machen, wir werden am Beginn auch nur mit 1.5 bar Ladedruck fahren.
 
Für alle die's bis hierher geschafft haben: nachfolgend ein kurzes Video wo man akustisch das Schalten unter Vollgas gut hört.
Und kommts nach Greinbach, schauts euch unsere Orangen-Kiste an und habt Spaß an der Veranstaltung - cheers !
 

The Enterprise Open Source CMS